Notbeleuchtung
Wichtige Informationen zur Sicherheitsbeleuchtung in Notfällen
Was ist Notbeleuchtung?
Notbeleuchtung ist eine spezielle Art der Beleuchtung, die in Notfällen wie Stromausfällen, Bränden oder anderen Gefahren eingesetzt wird. Sie sorgt dafür, dass Fluchtwege, Notausgänge und sicherheitsrelevante Bereiche ausreichend beleuchtet sind, um Personen bei der Evakuierung zu helfen und Verletzungen zu vermeiden.
Arten von Notbeleuchtung
Es gibt verschiedene Arten von Notbeleuchtungssystemen, die sich in ihrer Funktion und Technologie unterscheiden:
- Fluchtwegbeleuchtung: Leuchten, die den schnellsten und sichersten Weg nach draußen markieren.
- Notausgangsbeleuchtung: Spezielle Beschilderung, die Notausgänge kennzeichnet.
- Allgemeine Notbeleuchtung: Beleuchtung, die Bereiche wie Treppenhäuser oder Flure ausreichend Licht bieten, um sichere Bewegungen zu ermöglichen.
- Notstromversorgung: Diese Systeme verfügen über eigene Stromversorgung, wie Batterien, die bei einem Stromausfall aktiviert werden.
Rechtliche Vorgaben
In Deutschland regeln verschiedene Normen und Vorschriften die Einrichtung von Notbeleuchtungssystemen. Die wichtigsten sind:
- DIN EN 1838: Diese Norm beschreibt Anforderungen an Beleuchtungsanlagen in Notfällen.
- ASR A3.4: Diese Bekanntmachung der Arbeitsstättenverordnung legt fest, dass Arbeitsstätten mit einer Notbeleuchtung ausgestattet sein müssen.
- Technische Regeln für Arbeitsstätten: Sie geben Hinweise zur Installation und Prüfung von Notbeleuchtungssystemen.
Wartung und Prüfung
Um die Funktionstüchtigkeit der Notbeleuchtung sicherzustellen, sind regelmäßige Wartungen und Prüfungen erforderlich. Folgende Punkte sind dabei zu beachten:
- Monatliche Sichtprüfung der Leuchten auf Funktionsfähigkeit und Beschädigungen.
- Jährliche Prüfdurchläufe, bei denen die Notbeleuchtung für eine bestimmte Zeit (mindestens 60 Minuten) getestet wird.
- Dokumentation aller Prüfungen und Wartungsmaßnahmen zur Nachweispflicht.